
Begrüßung zum Projektabschluss durch den Konsortialführer AMZ Sachsen

Motivation und Einführung in die Projektinhalte

Einführung in die Physical Layer Security durch Herrn Jonas Ninnemann von der TU Dresden

Einordnung des Projektes nach Schutzzielen, Angriffsvektoren und OSI-Modell

Vorstellung der Systemkonzeption mit Fokus auf das sichere und hochverfügbare autonome Fahren

Diskussionen zwischen den Projektpartnern und mit dem BSI

Den Fachexpertisen wird große Beachtung geschenkt

Vorstellung des Lernmanagementsystem des AMZ Sachsen als Teil der Wissenschaftskommunikation im Projekt

Vorstellung des Modul 2 des Lernmanagementsystem zu den spezifischen Inhalten des Projektes PHYSICS

Erläuterungen und Überblick zum Lernmanagementsystem des AMZ Sachsen

Überblick zum Lernmanagementsystem des AMZ Sachsen

Vorstellung der Projektinhalte und –ergebnisse der TU Dresden, Professur ITVS

Entwicklung der Angriffsvektoren mittels Signalgenerator

Details zur Konfiguration des 5G Netzes und der Kanalschätzung für die Angreiferdetektion

Vorstellung der Projektinhalte- und Ergebnisse der aeroLiFi GmbH

Vorstellung der Projektinhalte- und Ergebnisse der dresden elektronik ingenieurtechnik gmbH

Mike Ludwig von dresden-elektronik eräutert die Projektergebnisse

Aufgebaute Station auf dem automotive Testfeld der HTWD für die Abschlussprästentation

Infrastrukturseitige Komponenten des Demonstrators mit 5G gNodeB, 5G-Antenne und optischer Antenne für das LiFi

Ausrüstung des ersten Fahrzeugs mit den 5G und LiFi-Komponenten

Webcam für die V2V Videoübertragung via LiFi im ersten Fahrzeug

Optische Antennen für das LiFi befestigt am Fahrzeug

5G Antenne und Router auf dem Dach des Fahrzeugs

Ausrüstung des Fahrzeugs mit den 5G und LiFi-Komponenten auf dem Dach

Fahrzeug 1

Beide Fahrzeuge mit den jeweiligen Hardwarekomponenten

Fahrzeug 2

Innenansicht Fahrzeug 2 mit Verkabelung der optischen Antennen zur Central Unit für das LiFi

Hardwarekomponenten auf dem Dach des zweiten Fahrzeugs

Station mit infrastrukturseitigen Komponenten, Signalgenerator als Störer und Display zur Anzeige der Demokomponenten

Demostation auf dem Testfeld

Signalgenerator als Störer/Angreifer

Ausrüstung mit Technik des ersten Fahrzeugs mit Stromversorgung und des CarPC inkl. Monitor

Infrastrukturseitige Hardwarekomponenten befestigt an der Lichtsignalanlage

Gruppenfoto mit allen Projekt- und Demobeteiligten

Abschlussfoto zur Demo PHYSICS-5G

Das Projekt-Team auf dem HTW-Testfeld

Beginn der Demo mit Einführung

Vorstellung der Komponenten des Demonstrators

Vorstellung der Komponenten des Demonstrators

Erläuterung der Verknüpfung und Funktionsweise der einzelnen Komponenten

Erläuterung der Verknüpfung und Funktionsweise der einzelnen Komponenten

Durchgehen der Szenarien bei der Demonstration in Bezug auf Angriffe, Gegenmaßnahmen und Management

Durchgehen der Szenarien bei der Demonstration in Bezug auf Angriffe, Gegenmaßnahmen und Management

Fahrzeug 2

Aufbau auf dem Testfeld der HTWD

Beide ausgestatteten BMW i3

Infrastrukturseitige Komponenten mit LSA, 5G gNodeB und Antennen

Überblick Station auf dem Testfeld

Equipment auf Fahrzeug 1

Equipment auf Fahrzeug 1

Überblick Aufbau auf dem Testfeld der HTWD

Vorstellung der Angreiferdetektion mit verschiedenen Szenarien

Beide BMW i3 in Startposition

Unser Demo-Display

Vorstellung des Managements der V2X-Kommunikation (CAM-Nachrichten) via 5G und LiFi

Ausrüstung Fahrzeug 1 mit Komponeten auf dem Dach

Ausrüstung Fahrzeug 1 mit Komponeten auf dem Dach

Ausrüstung Fahrzeug 2